3a-Säule
& Vorsorge

Lokaler Angebotsvergleich der 3a-Säule🇨🇭

Zinsen ✔︎ Vergleiche ✔︎ Gebühren ✔︎ 

baratin

Die besten 3. Säule Konten in der Schweiz

“Ein kritischer Blick, um zu vergleichen und zu wählen” heyneo.ch

Alles, was Sie über das Säule 3a Konto der Zak Bank wissen müssen: Eröffnung, Gebühren, Rendite, Anlageallokation, Anlagestrategie. Unsere Bewertung.

Wähle dein Angebot
ein Konto eröffnen
https://app.selma.com/codes/996c051ec
Die Säule 3a mit Zak
Alles, was Sie über das Säule 3a Konto der Zak Bank wissen müssen: Eröffnung, Gebühren, Rendite, Anlageallokation, Anlagestrategie. Unsere Bewertung.
Kontoeröffnung
0

Was genau ist die 3. Säule in der Schweiz?

Wenn man in der Schweiz über Rente oder Vorsorge spricht, denkt man vor allem an die AHV (1. Säule) oder die Pensionskassen (2. Säule).

Das sind zwei Systeme, die man nicht selbst wählen kann: Sie hängen von unserem Status (verheiratet, geschieden…), unserem Arbeitgeber oder unserem Lohn ab.

Die 3. Säule, auch individuelle Vorsorge genannt, ist freiwillig. Es ist die einzige Säule, die man selbst eröffnen, auswählen und an seine Ziele anpassen kann.

Sie ermöglicht:

✔︎ langfristig zu sparen,
✔︎ Steuern zu sparen,
✔︎ ein Projekt vorzubereiten (Immobilienkauf, Unternehmensgründung, endgültige Ausreise aus der Schweiz…).

Und das ist nicht zu unterschätzen: Richtig eingesetzt kann eine 3a-Lösung deutlich mehr Ertrag bringen als ein einfaches Sparkonto.

Bleibt die Frage, wie es funktioniert, für wen es nützlich ist und wann es sich wirklich lohnt, damit anzufangen.

Die drei Säulen einfach erklärt

Das Schweizer System basiert auf drei Vorsorgestufen:

Säule 🇨🇭TypZielWer zahlt ein?Obligatorisch?
1. Säule (AHV/IV)StaatlichDeckung des ExistenzbedarfsAlle (durch Beiträge)✔︎ Ja
2. Säule (BVG)BeruflichAufrechterhaltung des gewohnten LebensstandardsArbeitnehmer + Arbeitgeber✔︎ Ja (wenn angestellt)
3. Säule (individuelle Vorsorge)PrivatErgänzung der Altersvorsorge und Optimierung der SteuernFakultativ Nein

📌 Nur die 3. Säule hängt von einem selbst ab: Man kann personalisierte Entscheidungen treffen, die an die eigenen Einkünfte und Projekte angepasst sind.

3a oder 3b: Vorsicht, nicht verwechseln

Die individuelle Vorsorge (3. Säule) gibt es in zwei Formen:

TypSteuerlich abzugsfähig?Kapital gesperrt?Häufiger Verwendungszweck
3a (gebundene Vorsorge)✔︎ Ja, bis CHF 7.056,– (oder CHF 35.280,–, wenn ohne 2. Säule)✔︎ Ja, ausser in SonderfällenRente, Immobilienkauf, Unternehmensgründung
3b (freie Vorsorge) Nein, ausser in Genf und Freiburg (sehr begrenzter Betrag) NeinFreies Sparen


📌
Die Säule 3a ist die einzige, die einen konkreten steuerlichen Hebel bietet.

Was die Säule 3a konkret ermöglicht

Die Säule 3a ist die bekannteste Form der 3. Säule. Es handelt sich um ein Vorsorgekonto mit Steuervorteilen, aber es gibt einige Regeln zu beachten:

Was sind die konkreten Vorteile der 3. Säule?

Der Steuerabzug: bis zu CHF 7.258,– im Jahr 2025, wenn man eine 2. Säule hat (ansonsten bis zu CHF 36.288,–, zum Beispiel für Selbstständige).
Der langfristige Ertrag: Möglichkeit, die 3a (in Aktien/ETFs) zu investieren, anstatt das Geld auf einem Sparkonto liegen zu lassen.
Die Verwirklichung von Zielen für Rente, Immobilienkauf, Unternehmensgründung, Ausreise aus der Schweiz…

Was sind die Grenzen der 3. Säule?

Das Kapital ist gesperrt bis 5 Jahre vor dem ordentlichen Rentenalter (ausser in Ausnahmefällen).
Der besteuerte Bezug: Das Kapital wird bei Auszahlung zu einem reduzierten, aber progressiven Satz besteuert: Je höher der auf einmal bezogene Betrag ist, desto höher steigt der Steuersatz. Daher ist es sinnvoll, mehrere 3a-Konten zu eröffnen und die Bezüge über mehrere Jahre zu staffeln.

Sollte man jetzt damit anfangen?

Ja, in den allermeisten Fällen gilt: Je früher, desto besser.

Jedes Jahr ohne Einzahlung ist:

  • eine verpasste Steuermöglichkeit (bis zu mehreren Hundert oder Tausend Franken),
  • ein Jahr weniger Ertrag, wenn man seine 3a investiert,
  • und ein geschwächter Zinseszinseffekt auf lange Sicht.

Selbst mit einem bescheidenen Einkommen ermöglicht die Einzahlung von einigen Tausend Franken oft einen sofortigen Nettogewinn, besonders sobald man einen Steuersatz von 15 % überschreitet.

📌 Je früher man beginnt, desto wirkungsvoller wird die 3a.

Einzige Ausnahmen: wenn man noch nicht steuerpflichtig ist oder wenn man kurzfristig eine Ausreise ins Ausland plant.

Ist die 3a für jeden interessant?

Nicht immer. Aber in vielen Fällen ja, da der sofortige Steuervorteil die Sperrfristen aufwiegen kann.

Hier sind einige typische Fälle:

ProfilNutzen der 3a
Junger Arbeitnehmer✔︎ Um frühzeitig zu sparen & den Zinseszinseffekt zu maximieren
Selbstständiger/Freelancer✔︎ Sehr nützlich, da keine 2. Säule vorhanden ist → höhere Beitragsgrenze
Potenzieller Eigenheimbesitzer✔︎ Die 3a kann als Eigenkapital für den Kauf dienen
Teilzeit arbeitender EhepartnerJe nach Einkommen und Belastungen zu prüfen
Kann man mehrere 3a-Konten eröffnen?

Ja. Und es wird empfohlen, um die Steuer beim Bezug zu reduzieren. Indem man über mehrere Jahre hinweg bezieht, vermeidet man eine zu hohe Besteuerung auf einmal.

Lohnt sich das 3a-Konto, wenn man wenig verdient?

Selbst mit einem bescheidenen Einkommen bleibt der Steuerabzug proportional. Wenn man mit über 20 % besteuert wird, kann die Einzahlung von CHF 3.000 die Steuer um CHF 600 oder mehr reduzieren.

Vergleich der 3a-Konten: Bank, Versicherung oder Investmentplattform?

Es gibt drei Hauptproduktkategorien, um die Säule 3a anzulegen. Doch ihre Performance, Flexibilität und Gebühren unterscheiden sich erheblich:

ProdukttypBeispiel
Geschätzte Rendite
FlexibilitätKostenSchutzGeeignetes Profil
BankkontoUBS, Postfinance, Raiffeisen…Niedrig (1 %)✔︎ Flexibler Bezug gemäss Gesetz✔︎ Gering✔︎ Einlagensicherung (bis zu 100’000 CHF)Kurzfristig, kein Risiko
3a-VersicherungAXA, Swiss Life, Helvetia…Mittel (1–2 %)✔︎ Flexibler Bezug gemäss Gesetz Hoch (1–2 %)✔︎ TodesfallschutzFamilien- / Nachlassziele
Anlagefonds (ETF)Viac, Zak, Finpension, Frankly, Yuh, etc.Hohes Potenzial (5–7 %)✔︎ Flexibler Bezug gemäss Gesetz✔︎ Gering (0,2–0,5 %) Kein Schutz vor potenziellen VerlustenLangfristiges Sparen, Steueroptimierung und Rendite
Kann man in Aktien im Rahmen der Säule 3a investieren?

Ja. Und ist es oft rentabler langfristig als ein klassisches 3a-Sparkonto. Dies birgt jedoch ein kurzfristiges Risiko.

Die richtige Wahl hängt von Ihrem Ziel ab

Sie möchten kein Risiko eingehen und streben einen baldigen Immobilienkauf an? → Ein 3a-Bankkonto kann ausreichen.

Suchen Sie familiäre Sicherheit? → Eine 3a-Versicherung mit Todesfallschutz kann relevant sein, trotz der Kosten.

Möchten Sie Ihre langfristigen Ersparnisse optimieren? → Eine investierte 3a-Lösung (ETF) über eine mobile App ist oft deutlich rentabler.

Im Jahr 2025 bieten die besten 3a-Plattformen in der Schweiz alle investierte Portfolios zu geringen Kosten mit mobiler Überwachung an.


Hier zeigen sich die wahren Unterschiede!

Kostenlose Karten & Konten | CH Iban | Apple Pay | TWINT | Grenzgängerbank | Google Pay | Virtuelle Bankkarten…

Dies ist die Matrix…

heyneo.ch
Logo
Shopping cart