Unsere Bewertung des Finpension Säule 3a Kontos im 2025 (Copie)

Bewertung abgeben
Das Produkt ist bewertet #3 in der Kategorie Säule3a
7.5
Kontoeröffnung0

Finpension gehört zu den leistungsstärksten Säule 3a Anbietern der Schweiz, aber ist es wirklich die richtige Wahl, um Ihre Altersvorsorge zu optimieren? Wir beleuchten die Gebühren, Renditen, die Freiheit der Allokation und die Grenzen, die Sie kennen sollten, bevor Sie ein Konto eröffnen.

Marke:
Unsere Bewertung des Finpension Säule 3a Kontos im 2025 (Copie)
Unsere Bewertung des Finpension Säule 3a Kontos im 2025 (Copie)

Beschreibung

Finpension 3a ist eine der umfassendsten Lösungen auf dem Schweizer Markt, um Ihre Säule 3a zu investieren. Sie ist flexibel, ihre Verwaltung ist zu 100 % digital und ihre Gebühren sind wettbewerbsfähig.

Im Gegensatz zu klassischen Bankangeboten, die oft starr, wenig transparent und gering in Aktien investiert sind. Es ist keine schlüsselfertige Lösung, aber Finpension bietet Sparern einen echten Optimierungshebel, vorausgesetzt, man möchte sich ein Minimum engagieren.

1

u003Cstrongu003ESchnelle Eröffnung, klare Plattformu003C/strongu003E

Die Eröffnung des 3a-Kontos

Alles erfolgt online, über eine mobile App oder die Weboberfläche. Die Registrierung dauert weniger als 10 Minuten. Sie wählen eine Anlagestrategie (vordefiniert oder personalisiert), verbinden Ihr Konto und beginnen dann mit den Einzahlungen.

✔ Kein Papierkram
✔ Kein obligatorisches Minimum (aber unter 1.000 CHF bleibt die Allokation wenig diversifiziert und der langfristige Einfluss begrenzt)
✔ Klare Benutzeroberfläche

Zu beachten: Sie müssen in der Schweiz wohnhaft sein und ein AVS-pflichtiges Einkommen haben, um ein Konto zu eröffnen.

Kann man mehrere 3a-Konten bei Finpension eröffnen?

Ja, und es wird sogar empfohlen, um die Besteuerung zum Zeitpunkt des Bezugs zu optimieren.

Wie viele 3a-Konten kann man eröffnen?

Bis zu 5 3a-Konten.

2

u003Cstrongu003EStrategie: Eine Säule 3a, die für den Anleger konzipiert istu003C/strongu003E

Anlagestrategie

Wo viele Lösungen die Aktienallokation auf 45 % oder 80 % begrenzen, ermöglicht Finpension bis zu 99 %, je nach Risikoprofil.

Diese hohe Schwelle bietet einen echten Spielraum, um langfristig eine höhere Rendite anzustreben, insbesondere für junge Berufstätige oder solche, die mit der Marktvolatilität vertraut sind.

Profilauswahl oder freie Verwaltung

Zwei Optionen werden bei der Eröffnung angeboten:

Option 1: Die vordefinierten Strategien

Sechs vorkonfigurierte Allokationen (Equity 0 bis Equity 100), mit einem anpassbaren Aktienanteil:

  • Equity 20 → 20 % Aktien
  • Equity 100 → 99 % Aktien + 1 % Cash

Jedes Profil kann mit einem Fokus kombiniert werden:

  • 🌍 Global (weltweite Diversifikation)
  • 🇨🇭 Schweiz (übergewichtete CH-Aktien)
  • ♻️ Nachhaltig (ESG-Fonds)

Das sind insgesamt 18 mögliche Kombinationen.

Option 2: Personalisierte Strategie

Finpension ermöglicht es, Ihr Portfolio manuell zusammenzustellen:

  • Auswahl aus einer breiten Palette institutioneller Indexfonds (Credit Suisse, UBS, Swisscanto).
  • Massgeschneiderte Aufteilung gemäss Ihrer Vision und Ihrem Profil.
  • Möglichkeit, bis zu 99 % in Aktien zu investieren, ohne Währungsabsicherungsbeschränkung.
  • 100 % Cash-Allokation oder über einen Geldmarktfonds ebenfalls möglich.

Es besteht nicht die Möglichkeit, direkt in einzelne Aktien oder spezifische Themen zu investieren.

Beachten Sie jedoch, eine falsch kalibrierte manuelle Konfiguration kann zu unterschätzten Risiken führen.

Was Finpension derzeit fehlt:

  • Eine besser integrierte ESG-Strategie: Finpension bietet eine nachhaltige Strategie an, aber sie schliesst nicht unbedingt alle kontroversen Sektoren aus.
  • Um ein wirklich 100 % ESG-Portfolio zu haben, muss man es selbst zusammenstellen.
  • Etwas mehr Anleitung für Anfänger.

ETFs zur Minimierung der Gebühren

Die Investition erfolgt ausschliesslich über Indexfonds (ETFs), die aufgrund ihrer Transparenz, niedrigen Gebühren und Liquidität ausgewählt wurden. Das ist ein echter Unterschied zu bestimmten Banken oder Plattformen wie Frankly, die eigene Fonds integrieren, die manchmal teurer oder weniger liquide sind.

Und wenn man eine risikoarme Säule 3a möchte?

Finpension ermöglicht die Integration von bis zu 100 % Cash in Ihr Portfolio. Dies ist langfristig nicht empfehlenswert (nahezu keine Rendite), aber es ist möglich.
Defensive Strategien, mit einem Anteil an Obligationen, werden ebenfalls angeboten.

Ist die nachhaltige (ESG) Option von Finpension wirklich engagiert?

Finpension bietet zwar eine ESG-Option an, aber in einem klassischen Ansatz: Ausschluss bestimmter Sektoren (Waffen, Tabak usw.), ohne thematische Personalisierung oder messbaren Einfluss. Das reicht aus, um Ihr Portfolio einfach grüner zu gestalten, aber weniger ausgeprägt als Lösungen wie Inyova oder Radicant, die beim Impact Investing weiter gehen.

3

Risikoprofil: Finpension bietet mehr Freiheit als klassische Säule 3a Lösungen

Risikoprofil

Wenn man seine 3. Säule bei einer klassischen Bank (UBS, Raiffeisen, BCGE…) lässt, geht ein Teil der Rendite durch Gebühren verloren und die Anlagen sind oft ultra-vorsichtig (viel Cash, sehr wenige Aktien).

Die meisten traditionellen Schweizer Banken (PostFinance, UBS, Raiffeisen…) begrenzen:

  • die Wahl der Anlagestrategie (oft 1 oder 2 Standardprofile),
  • der Aktienanteil, selten über 45–50 %,
  • die Umschichtungen, die manchmal über einen Berater erfolgen müssen oder auf das Jahr beschränkt sind.

Ergebnis: Selbst wenn man dynamisch investieren möchte, findet man sich in konservativen Portfolios gefangen, die für einen langfristigen Horizont wenig geeignet sind.

Bei Zak 3a zum Beispiel schätzt man die Einfachheit, aber die Anzahl der Strategien bleibt begrenzt, ohne direkten Zugang zu den zugrunde liegenden Fonds.

4

u003Cstrongu003EBesteuerung: Ein Detail… das zähltu003C/strongu003E

Besteuerung

Ein oft vernachlässigter Punkt: der Kanton der Stiftung. Finpension hat ihren Sitz im Kanton Schwyz, wo der Steuersatz auf 3a-Bezüge einer der niedrigsten in der Schweiz ist (ca. 4,8 %).

Der 3a-Bezug wird nach dem Kanton der Stiftung besteuert, nicht nach dem Wohnkanton: Mit Schwyz (Finpension) zahlt man deutlich weniger Steuern als mit Zürich (Selma, Frankly) oder Basel (VIAC, Zak).

Das ist ein echter Hebel, wenn man seine 3. Säule auf einmal oder aus dem Ausland bezieht.

5

u003Cstrongu003ESicherheit: Strenge Schweizer Regulierungu003C/strongu003E

Kontosicherheit

Auch wenn Finpension keine Bank ist, wird die Sicherheit durch einen soliden Regulierungsrahmen gewährleistet:

  • Die Gelder werden in einer unabhängigen Stiftung gehalten, die rechtlich von der finpension AG getrennt ist.
  • Die Vermögenswerte werden bei einer Partnerbank (ZKB oder LUKB) unter Aufsicht hinterlegt.

Die Portfolios sind im Falle eines Konkurses geschützt und bei Bedarf auf eine andere Stiftung übertragbar.

6

u003Cstrongu003EGebühren: Alles inklusive, ohne Überraschungenu003C/strongu003E

Die Gebühren

Das Finpension-Modell ist transparent: 0,39 % pro Jahr, alles inklusive.

Dies deckt ab:

Die Portfoliosteuerung → Rebalancing, Strategieüberwachung, dynamische Allokationen.

Der Zugang zu ausgewählten ETFs → kostengünstige Indexfonds, ohne zusätzliche Marge.

Die Nutzung der Plattform → mobile App, Web-Interface, Updates und Support.

Keine versteckten Gebühren, keine Provisionen auf Dividenden, keine Arbitragegebühren.

7

u003Cstrongu003EFinpension vs. VIAC vs. Selma vs. Frankly vs. Zaku003C/strongu003E

Finpension vs. Konkurrenten
KriteriumFinpension 3aVIACSelmaFranklyZak 3a
Max. % in Aktien99 %97 %98 %95 %80 %
Jährliche Gebühren0.39 %0.45 %0.68 %0.50 %0.50 %
FondsauswahlFrei (5 ETFs)HalbfreiVorgegebenVorgegebenVorgegeben
Web + mobil
Begleitungeinfach
Besteuerung beim Bezug (Kanton)Schwyz (4,8 %)Basel (10,3 %)Zürich (~9 %)ZürichBasel
Für wen ist Finpension geeignet?

✔ Wenn Sie Ihre 3a-Säule ernsthaft optimieren möchten.
✔ Wenn Sie einen langfristigen Anlagehorizont haben und Marktschwankungen akzeptieren.
✔ Wenn Sie die volle Kontrolle über Ihre Anlagestrategie behalten möchten, ohne einen Berater einschalten zu müssen.

In welchen Fällen ist Finpension weniger geeignet?

– Wenn Sie sehr vorsichtig sind oder kurz vor der Pensionierung stehen (keine 100 % Anleihen- oder Cash-Strategie).
– Wenn Sie menschliche Begleitung suchen (es gibt keinen Berater).
– Wenn Sie eine zu 100 % gesteuerte Lösung wünschen, ohne sich selbst einzubringen.

8

Unsere Meinung: Finpension ist ein leistungsstarkes Tool, vorausgesetzt, Sie möchten selbst steuern

Unsere Bewertung zu Finpension 3a

Finpension 3a versucht nicht, mit Marketing oder einer auffälligen Oberfläche zu überzeugen. Diese 3a-Säule ermöglicht es, die 3a-Säule als langfristige Investition zu optimieren, ohne unnötige Gebühren. Es gibt eine gewisse Wahlfreiheit, aber keine persönliche Begleitung. Doch dieses Maß an Kontrolle hat eine Kehrseite: Man muss bereit sein, über seine Anlagestrategie nachzudenken und den Märkten ausgesetzt zu sein. Es ist keine schlüsselfertige Lösung wie Frankly oder Zak 3a, aber es ist eine der umfassendsten und flexibelsten im Jahr 2025.

Lesen Sie auch

Was halten Sie von Finpension für Ihre Vorsorge?

Was halten Sie von Selma für Ihre Investitionen?
  • Hat die Finpension App die Kontoeröffnung erleichtert?
  • Welche Funktionalität würden Sie bei Finpension verbessern wollen?
  • Ist Finpension 3a für Sie ausreichend optimiert?

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit allen Freunden von Neo 😈.

Nutzermeinungen und Kommentare
7.5Testergebnis
Die Finpension Säule 3a
Alles, was Sie über das Finpension Säule 3a Konto wissen müssen: Eröffnung, Gebühren, Rendite, Allokation, Anlagestrategie. Unsere Bewertung.
Kontoeröffnung
0

Rezensionen (0)

Benutzerbewertungen

0.0 out of 5
0
0
0
0
0
Schreiben Sie eine Bewertung

Es gibt noch keine Bewertungen.

Nur Bewertungen auf Deutsch (0) anzeigen

Schreiben Sie die erste Bewertung für “Unsere Bewertung des Finpension Säule 3a Kontos im 2025 (Copie)”

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

heyneo.ch
Logo
Shopping cart